Konzept zur ergänzenden Tagesbetreuung (eFöB)

Schwerpunkt unserer Arbeit ist auf das Ziel gerichtet, die Kinder zu Verselbständigen. Sie sollen darauf vorbereitet werden, die Zeit außerhalb der Institution eigenverantwortlich und sinnvoll zu gestalten. Selbstständigkeit wird daher gefördert, aber auch gefordert.

Struktur und Organisation

Wir betreuen unsere Kinder in sechs Gruppen. Durch räumliche Vorgaben befinden sich drei Gruppen im Schulgebäude, drei Gruppen im alten Schulhaus. Für beide Bereiche sind jeweils fünf Erzieher zuständig.

Die Kinderzahl jeder Gruppe liegt bei ca. 30 Kindern, sie variiert jedoch, da alle Kinder, die von Amtsseiten eine Betreuungsberechtigung erhalten, betreut werden müssen.

Das Personal errechnet sich aus der Anzahl der Kinder, sowie deren Anwesenheitszeiten.

Gearbeitet wird halboffen, die Kinder sind festen Gruppen und Erziehern zugeordnet, können aber auch Räumlichkeiten und Angebote aller Gruppen nutzen.

Grundgedanken unserer pädagogischen Arbeit

Wir arbeiten in altersgemischten Gruppen, entsprechend der Arbeit in altersgemischten Schulklassen. Das Alter der Kinder wirkt sich auf unseren Umgang mit ihnen aus. Jüngere Kinder brauchen den Erwachsenen als Vorbild, Vermittler, Bezugsperson und zur Strukturierung des Alltags. Auch ältere Kinder dienen als Orientierung. Für die älteren Schulkinder wird die Gruppe der gleichaltrigen immer wichtiger. Untereinander bespricht man Probleme, plant die Freizeit und sucht nach Vorbildern. Das Alter gilt bei allen Schulkindern als wichtiges Statussymbol.

Durch die feste Gruppenzugehörigkeit können wir den Kindern eine verbindliche, verlässliche Betreuung bieten. Zwischen Kindern und Erziehern kann eine stabile, vertrauensvolle Beziehung wachsen, die als Grundlage für Akzeptanz, Einhaltung von Regeln und Werteentwicklung dient. 

Erstklässler brauchen in der ersten Zeit besondere Zuwendung. Sie kommen meist aus Kindertagesstätten, waren dort die „Großen“. In der Schule sind sie dann die „Kleinen“ und müssen ihre Stellung innerhalb einer neuen Gruppe finden. Zudem muss auch der neue Tagesablauf eingeübt werden.

Wir wollen die Entwicklung der Kinder weiterhin fürsorglich begleiten und fördern. Aus der Beobachtung des aktuellen Entwicklungstandes werden Entwicklungsaufgaben und Schwerpunkte für das einzelne Kind erarbeitet. Anderseits werden aber auch das Gruppengefühl und damit die Verantwortungsbereitschaft gefördert.

Wie erreichen wir unsere Ziele

Das Lernen durch Tun steht für uns im Vordergrund. Es werden keine Lehrgänge und Kurse angeboten, sondern Materialien und Raumgestaltung sollen die Neugier der Kinder wecken und Anreize zur aktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Erfahrungsbereichen schaffen. Die Erzieher bringen zusätzliche Impulse ein, um das kindliche Spektrum zu erweitern und um Kinder zu ermutigen, sich an neue Themen zu wagen.

Thema Hausaufgaben

Hausaufgaben werden zum festen Bestandteil im Tagesablauf eines Schulkindes.

Wir bieten die Möglichkeit, diese im Hort anzufertigen. Dafür wird ein Klassenraum genutzt, eine Kollegin bietet Unterstützung. Auch hier wird Wert auf selbständiges Arbeiten gelegt. Unserer Auffassung nach dienen die Ergebnisse der Kinder den Lehrern als Anhaltspunkt für den aktuellen Leistungsstand der Schüler. Die Kinder werden auf Fehler hingewiesen und erhalten Hilfe zur selbstständigen Lösung, es werden keine Lösungen vorgegeben und auf Richtigkeit kontrolliert.

Die Eltern sollten sich regelmäßig mit den Hausaufgaben ihrer Kinder vertraut machen, um sich mit dem Leistungsstand und –vermögen auseinanderzusetzen.

Innerhalb der Hausaufgabenbetreuung kann kein Nachhilfeunterricht für Schüler angeboten werden.

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern können jederzeit hospitieren. Gerne sind wir zu „Tür- und Angelgesprächen“ bereit, um Ihnen täglich einen kleinen Rückblick auf das „Hortleben“ Ihres Kindes zu geben. Für Anregungen und Wünsche sind wir dankbar. Bei Unklarheiten oder Konflikten sprechen Sie uns bitte sofort an, so kann manches Missverständnis geklärt werden und kleinere Konflikte aus der Welt geschaffen werden. Bitte sprechen Sie immer zunächst die für Ihr Kind zuständige Erzieherin an. Auf Wunsch können auch Gesprächstermine vereinbart werden, damit Probleme in Ruhe und abseits der Kinder geklärt werden können.

Arbeit des Teams

Die Arbeit des Teams wird auf die wöchentlich stattfindenden Dienstbesprechungen reflektiert und abgestimmt. Ergebnisse werden protokolliert.

Zusammenarbeit Schule – Hort

An vier Tagen, jeweils für zwei Schulstunden, arbeiten sieben Kollegeninnen in der Schulanfangsphase, sowie in zwei dritten Klassen mit. Der Austausch zwischen Lehrerin und Erzieherinnen lässt ein umfangreicheres, komplexeres Bild des Kindes entstehen, dies ist für die Erarbeitung weiterer Entwicklungsaufgaben von Nutzen.

Ihr Kontakt zum Hort


Ansprechpartner
Herr Städing                 030/ 405 86 660

Tel. Altbau:                    030/ 400 08 985

Tel. Schulgebäude:     030/ 405 84 852

Tel. Big Fließ Club:      030/ 405 86 147

E-Mail:                            hort@fliesstal.schule.berlin.de

Schließzeiten der eFöB  2023

 

 

Ferien                                               Zeitraum                                              Betreuungsort
Winterferien 2023                       30.01. - 03.02. 2023                          GS am Fließtal

Osterferien                                    03.04. - 14.04. 2023                          GS am Fließtal

Brückentag                                    19.05. .2023                                         Hoffm. v. Fallersleben
--> Bedarf einer schriftlichen Anmeldung bis 01.04. 2023

Pfingstmontag                              30.05. 2023                                         GS am Fließtal

Sommerferien 2023   
                                                          13.07. + 14.07. 2023                            GS am Fließtal
                                                          17.07. - 04.08. 2023                            Gustav -Dreyer GS
                                                          07.08. - 25.08. 2023                           GS am Fließtal

Brückentag                                    02.10. 2023                                            GS am Fließtal

Herbstferien 2023                       23.10. - 03.11. 2023                               GS am Fließtal

Weihnachtsferien 2023             27.12. - 29.12. 2023                                GS an den Rollbergen
--> Bedarf einer schriftlichen Anmeldung bis 01.12. 2023
                                                   

Hier finden Sie die Ferienzeiten als Download: Ferienzeiten Schuljahr 22_23

Adressen

Gustav-Dreyer-Grundschule

Created with Sketch.

Freiherr-vom-Stein-Str. 31, 13467 Berlin,   Tel.: 40 50 86 25 

Franz-Marc-Grundschule

Created with Sketch.

Treskowstraße 26–30, 13507 Berlin,   Tel.:  433 97 92 

Havelmüller-Grundschule

Created with Sketch.

Namslaustr. 49-57, 13507 Berlin,               Tel.: 43 72 62 29 

Victor-Gollancz-Grundschule

Created with Sketch.

 Gollanczstr. 18-24, 13465 Berlin,                  Tel.: 401 46 59 

Grundschule am Vierrutenberg

Created with Sketch.

 Am Vierrutenberg 59-65, 13369 Berlin,         Tel.: 40 37 20 79  

Grundschule in den Rollbergen

Created with Sketch.

 Waldshuter Zeile 6, 13469 Berlin                  Tel.: 40 30 40 88 

René-Sintenis-Grundschule

Created with Sketch.

  Laurinsteig 39-45                                          Tel.: 40 60 59 123