Betreuung
Für die Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgangsstufe gibt es ab dem Eintritt in die Schule eine neue Alltagssituation. Um die Kinder nicht zu überfordern, geben wir ihnen Zeit und Raum, um sich an das neue Umfeld zu gewöhnen. Daher werden sie nach der Schule altershomogen, aber auch nach dem Konzept der offenen Hortarbeit, im Horthaus betreut.
Ab Januar werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 an die offene Arbeit im Schulhaus herangeführt.
Für die Kinder ab der zweiten Jahrgangsstufe greift bei uns in der Einrichtung das Konzept der offenen pädagogischen Arbeit.
Was bedeutet das?
Unsere päd. Arbeit basiert auf folgende Grundlagen:
- Berliner Bildungsprogramm für offene Ganztagsgrundschulen
- Rechte von Kindern
- Besonderheit von Schulkindern
- Sozialpädagogischer Auftrag der Grundschule und der eFöB
Die offene Hortarbeit als pädagogisches Konzept stellt für uns die Grundlage der täglichen Arbeit dar.
Den Entwicklungsbedürfnissen wird Rechnung getragen. Individualität, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstständigkeit werden gefördert.
Die Kinder übernehmen die aktive Rolle und wählen, je nach Bedürfnis, Ihre Aktivität selbst aus, bestimmen Ihren Aufenthaltsort und die Verweildauer.